Lyrik und Musik: „Ich bin in Sehnsucht eingehüllt“
Die Literatur - insbesondere auch die Lyrik -war lange Zeit männlich dominiert. Veröffentlichte Gedichte von Frauen - zum Beispiel in Zeitschriften, Zeitungen oder in Anthologien - waren oft stark unterrepräsentiert. Auf der Leseliste in Schule und Studium standen oft Werke von Männern. Manchmal wurde der Begriff „Frauenlyrik“ sogar etwas abschätzig gebraucht. Dabei gibt es eine ganze Reihe sehr bedeutender Autorinnen, die eine große Zahl an- und berührender Gedichte verfasst hat. Neben Selma Meerbaum-Eisinger sind dies im 20. Jahrhundert zum Beispiel Hilde Domin, Nelly Sachs, Rose Ausländer, Mascha Kaleko oder Ingeborg Bachmann. Vielfach sind es Texte, die den Schriftstellerinnen halfen, über Vereinsamung, Verluste und Trauer hinweg zu kommen - teilweise war das Schreiben eine „Überlebensstrategie“. Die ausgewählten Textbeispiele machen auch den heutigen Lesern und Hörern Mut - Mut zum Leben. Die Literatur - insbesondere auch die Lyrik -war lange Zeit männlich dominiert. Veröffentlichte Gedichte von Frauen - zum Beispiel in Zeitschriften, Zeitungen oder in Anthologien - waren oft stark unterrepräsentiert. Auf der Leseliste in Schule und Studium standen oft Werke von Männern. Manchmal wurde der Begriff „Frauenlyrik“ sogar etwas abschätzig gebraucht. Dabei gibt es eine ganze Reihe sehr bedeutender Autorinnen, die eine große Zahl an- und berührender Gedichte verfasst hat. Neben Selma Meerbaum-Eisinger sind dies im 20. Jahrhundert zum Beispiel Hilde Domin, Nelly Sachs, Rose Ausländer, Mascha Kaleko oder Ingeborg Bachmann. Vielfach sind es Texte, die den Schriftstellerinnen halfen, über Vereinsamung, Verluste und Trauer hinweg zu kommen - teilweise war das Schreiben eine „Überlebensstrategie“. Die ausgewählten Textbeispiele machen auch den heutigen Lesern und Hörern Mut - Mut zum Leben.
Gestaltet wird der Abend durch Dr. Rainer Schäfer (Sprecher) und dem Schwander-Goltz-Duo.
Sprecher:
Dr. Rainer Schäfer (ehem. Chefarzt der Klinik für Anästhesie & Operative Intensivmedizin/Palliativmedizin, Klinikum Würzburg Mitte, Standort Juliusspital)
Schwander-Goltz-Duo: Bernhard von der Goltz – Gitarre Rainer Schwander – Sopransaxophon
in Zusammenarbeit mit der Psychosozialen Krebsberatungsstelle Würzburg der Bayerischen Krebsgesellschaft e. V. und der Domschule Würzburg